Montags geschlossen!
Di. - Do. 14 - 19 Uhr
Fr. 11 - 19 Uhr
Sa. 10 - 16 Uhr
sowie nach Vereinbarung
+49 157 76088747
Weinprobe nach Maß - privat, geschäftlich oder als Geschenk - mehr Info hier!
Im Herzen Okzitaniens, nur wenige Schritte vom Mittelmeer entfernt, liegt die Cave de l'Ormarine eine Vereinigung von mittlerweile fünf Genossenschaften in Südfrankreich.
Alles begann im Jahr 1922, als sich die Winzer von Pinet solidarisch zusammenschlossen und einen Winzerverband gründeten. Allerdings wäre es wahrscheinlich gar nie so weit gekommen, wenn nicht im Jahr 118 v. Chr. ein römischer General eine Militärstraße durch Gallien gebaut hätte, um die italienische Halbinsel mit der iberischen Halbinsel zu verbinden. Die berühmte 'Via Domitia' führte durch die Weinberge von Pinet. Sie öffnete den Weg zum Weinhandel und förderte den Ausbau der Weinberge.
1618 beschreibt einen weiteren historischer Meilenstein. Die Rebsorte Piquepoul, Ausgangspunkt der Geschichte von Cave L‘Ormarine, wurde erstmals von dem berühmten Botaniker J. B. Magnol in seinem Buch „Sylve Plantarium“ unter den sechs bekanntesten Rebsorten des Languedoc zitiert.
Ab dem Jahr 1922 ging es dann richtig los: Offizielle Schritte wurden unternommen, um den auf dem Terroir von Pinet erzeugten Weißwein zu verbessern. 53 Winzer kamen zusammen und gründeten den ‚Verband der Weißweinproduzenten von Pinet‘. Das Engagement dieser Pioniere wurde nach mehr als 70 Jahren konsequenter Qualitätsarbeit belohnt. Im Jahr 1985 zeichnet die INAO, oberste Weinbaubehörde Frankreichs, Picpoul de Pinet mit einem eigenen AOC Status aus. Ein legendärer Moment in der Geschichte des Kellers La Cave de l‘Ormarine. Nach langen Jahren der Investition in ihren Alltag, um die Qualität ihrer Weine zu verbessern und Markenbekanntheit auf nationaler und internationaler Ebene zu schaffen, hatte sich die harte Arbeit der Winzer endlich ausgezahlt.
Heute liegt der Fokus der Kellerei auf dem Schutz der Umwelt und der Artenvielfalt in den Weinbergen. Mit diesem dynamischen Ansatz haben die Genossen beschlossen, ihre Weinberge an den Kriterien des ökologischen Landbaus auszurichten. Einige der Mitglieder gehen diesen Weg bereits seit 2011. Die Kellerei erhielt im Jahr 2018 die Zertifizierung 'Terra Vitis' und kann mit diesem Zertifikat auf ihr Engagement für einen nachhaltigen und integrierten Weinbau hinweisen. Terra Vitis ist eine vom Landwirtschaftsministerium anerkannte Umweltzertifizierung. Dieses Projekt ist die Handschrift der Winzer, die Natur, Mensch und Wein respektieren.
Große Verantwortung für eine zierliche Frau: Marie Lefebvre ist die verantwortliche Önologin der Kellerei, die für die Qualität der Weine zuständig ist. Eine immense Aufgabe, die sie mit Bravour meistert: Cave l’Ormarine gehört mit ihren hohem Qualitätsstandards zu den Vorzeige-Genossenschaften des Languedoc. 'Ohne mein Team wäre dieses Ergebnis nicht möglich', so Marie. Und Grégory Farras, der Präsident der Genossenschaft hält ihr den Rücken frei.
Cave de l'Ormarine